Dein Weg zu uns
Um Schülerin/Schüler in der SportOberschule, Eliteschule des Sports, zu werden, sollte Sport einen großen Teil deines Lebens bestimmen. Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir unterscheiden an der Sportoberschule in zwei Kategorien. Bei uns gibt es einmal die Leistungsklassen und die allgemeinen Sportklassen.
Leistungssportklassen
Du trainierst regelmäßig im Verein und nimmst aktiv an Wettkämpfen teil? Dann könnte eine Leistungssportklasse genau das Richtige für dich sein! Die Schule entscheidet in Absprache mit dem Regionalteam über die Aufnahme. Voraussetzung für die Aufnahme ist auch eine Empfehlung deines Landesfachverbands – meist ab Klasse 7, in technischen Sportarten wie Turnen, Fechten oder Wasserspringen auch schon ab Klasse 5.
In den Klassenstufen 5 bis 10 finden pro Woche sechs sogenannte Profilstunden statt: zwei Stunden Schulsport und vier Stunden trainingsbegleitender Unterricht in deiner Sportart – durchgeführt von erfahrenen Sportlehrerinnen/Sportlehrern und Trainerinnen/Trainer.
Die SportOberschule Leipzig bildet zusammen mit dem Landesgymnasium für Sport einen starken Schulverbund: „Zusammen trainieren, getrennt studieren!“
Für Schülerinnen und Schüler, die nicht aus Leipzig oder der Umgebung kommen, gibt es Plätze im Sportinternat der Stadt Leipzig.
Wenn der Weg im Leistungssport endet, ist in der Regel auch ein Wechsel von der SportOberschule nötig. Wer in Leipzig oder Umgebung wohnt, kann – sofern freie Plätze vorhanden sind – auf Wunsch in eine allgemeine Sportklasse wechseln. Alle weiteren Fragen klären wir gern im persönlichen Gespräch.

Allgemeine Sportklassen
Die allgemeinen Sportklassen richten sich an Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Bewegung und Sport haben, ohne dass sie zwingend in einem Leistungskader aktiv sein müssen. Der Unterricht umfasst ein breites sportliches Grundlagentraining und fördert motorische Fähigkeiten wie Koordination, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit. Ziel ist es, Freude an Bewegung zu vermitteln, die Gesundheit zu fördern, allgemeine sportliche Fähigkeiten zu verbessern und soziale Kompetenzen im Team zu stärken. Die Schülerinnen und Schüler haben zwar mehr Sportstunden als in einer normalen Regelklasse, jedoch deutlich weniger als in einer Leistungssportklasse.
Das Sportkonzept unserer Schule sieht folgende Stundenverteilung vor:
- Klasse 5/6: Alle SuS haben 6 Wochenstunden Sport. Die Leistungssportler in ihren sportartspezifischen Trainingsgruppen. Die SuS der Allgemeinsportklassen 6 Stunden im Klassenverband mit dem Ziel einer breiten Grundlagenausbildung.
- Klasse 7/8: Alle SuS haben 4 Wochenstunden Sport. 2 Stunden Lehrplansport(obligatorisch) + 2 Stunden Sport im Wahlbereich (obligatorisch)
- Klasse 9: Alle SuS haben 3 Stunden Sport. 2 Stunden Lehrplansport (obligatorisch) + 1 Stunde Sport im Wahlbereich (obligatorisch)
- Klasse 10: Alle SuS haben 2 Wochenstunden Sport. Hier lässt der Gesetzgeber keine Möglichkeiten in der Veränderung der Stundentafel zu.
Hinweis: Einen Internatsplatz können wir nur Schülerinnen und Schüler der Leistungsklassen zur Verfügung stellen.
Wenn du ab Klasse 5 Teil unserer Allgemeinsportklasse werden möchtest, musst du am sportlichen Aufnahmetest teilnehmen – und dabei einen der vorderen Plätze erreichen. Der nächste Test findet im Januar 2026 statt. Die Online-Anmeldung ist voraussichtlich ab Mitte November 2025 möglich. Beim Test werden verschiedene sportliche Übungen durchgeführt – siehe die nachfolgenden Abbildungen:

Dreierhopp
KASTENBUMERANGLAUF
SEILSPRINGEN
SPRINT
1000M–LAUF
KLIMMZUG
MEDIZINBALLSTOSS
ÜBERSTEIGERTEST
BODENTURNEN

Aufgrund von Kapazitäten ist ein Quereinstieg in Klasse 6 ist nicht möglich.
Ab Klasse 7 können Eltern von interessierten Schülerinnen und Schülern eine schriftliche Bewerbung (via Kontaktformular unten) abgeben – bitte mit Kopie des letzten Jahreszeugnisses sowie der aktuellen Halbjahresinformation des laufenden Schuljahres, Kopie der Geburtsurkunde inkl. Nachweis bei alleinigem Sorgerecht.
Ob eine Aufnahme möglich ist, entscheidet die Schulleitung nach einem persönlichen Gespräch und je nach Verfügbarkeit von Schulplätzen.
Bei Fragen beraten wir euch gern!